Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch Alter

  • 1 Alter

    Alter n -s, во́зраст
    hohes Alter прекло́нный во́зраст
    hohes Alter erreichen дожи́ть до седы́х воло́с
    gleichen Alters sein, im gleichen Alter stehen быть одного́ во́зраста, быть рове́сниками
    Alter ста́рость
    die Kleider waen durch ihr Alter abgenutzt оде́жда поизноси́лась от ста́рости; оде́жда пришла́ в него́дность от до́лгой носки́
    Alter старина́, дре́вность
    Alter век (челове́чества); геол. эпо́ха
    das goldene Alter уст. золото́й век
    Alter стаж, срок вы́слуги; старшинство́
    Alter тех. срок слу́жбы; срок эксплуата́ции (маши́ны)
    Alter ist ein schweres Malter посл. ста́рость - не ра́дость

    Allgemeines Lexikon > Alter

  • 2 Alter

    n -s=
    hohes Alterпреклонный возраст
    ein hohes Alter erreichenдожить до седых волос
    gleichen Alters sein, im gleichen Alter stehen — быть одного возраста, быть ровесниками
    die Kleider waren durch ihr Alter abgenutztодежда поизносилась от старости ( пришла в негодность от долгой носки)
    3) старина, древность
    5) стаж, срок выслуги; старшинство
    ••
    Alter ist ein schweres Malter ≈ посл. старость - не радость
    Alter schützt vor Torheit nicht ≈ посл. и на старуху бывает проруха; седина в бороду, а бес в ребро

    БНРС > Alter

  • 3 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 4 das ist durch sein Alter bedingt

    das ist durch sein Alter bedingt

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das ist durch sein Alter bedingt

  • 5 ein alter Hase sein

    ugs.
    (Erfahrung haben, sich in einer bestimmten Sache auskennen)
    быть опытным, знающим человеком, мастером своего дела, докой

    Ehe man noch hinausgesprungen war, den Bremsweg gemessen, berechnet hatte, schüttelte der Bremsleiter den Kopf, und aus den anderen Wagen kamen die alten Hasen der Probefahrten wie zufällig bei ihm zusammen - alle, die ohne Messung und Berechnung wussten: Der Bremsweg ist zu lang gewesen. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Selbst alte Hasen des Bonner Geschäfts haben so etwas noch nicht erlebt: Ein Riss, der quer durch alle Fraktionen geht und für den es offenbar kein Mittel gibt, um ihn zu kitten. (BZ. 1991)

    Auch wenn es für alte Hasen selbstverständlich ist, für Neueinsteiger darf ein Hinweis nicht fehlen: Wintercamping erfordert Schneeketten! Nur so können Wartezeiten, Behinderungen, wenn nicht gar Unfälle vermieden werden. (BZ. 1992)

    Dabei hat er das zehrende Empfinden, er wäre so sehr vonnöten, er, der alte Hase, der so gut Bescheid weiß, der jeden Winkel des Werkes kennt. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Eines der Erlebnisse aus dem vergangenen Jahr, die mir lebhaft im Gedächtnis geblieben sind: Im Kabelwerk Oberspree arbeitete der 56jährige Technologe Dieter Kroll an einem Personalcomputer - ein alter Hase in der mechanischen Werkstatt dieses Großbetriebes. (BZ. 1987)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Hase sein

  • 6 die Kleider waen durch ihr Älter abgenützt

    арт.
    общ. одежда поизносилась от старости, одежда пришла в негодность от долгой носки

    Универсальный немецко-русский словарь > die Kleider waen durch ihr Älter abgenützt

  • 7 alt

    1) nicht jung; nicht neu; ehemalig; unverbesserlich ста́рый. seit langem existierend, langjährig: Erinnerung(en) , Fehler, Gewohnheit, Groll, Laster, Recht, Tradition, Traum, Vorurteil; Wunde; Bekannter, Freund, Konkurrent, Kunde, Mitarbeiter, Mitglied, Rivale auch да́вний. nicht frisch: Backwaren несве́жий, чёрствый. ein alter Mann стари́к, ста́рый челове́к. eine alte Frau, ein altes Weib стару́ха, ста́рая же́нщина. ein altes Mütterchen стару́шка, ба́бушка. alte Leute старики́, ста́рые лю́ди. alter bejahrt пожило́й, немолодо́й, пожилы́х лет nachg. jd. ist für etw. zu alt кто-н. (сли́шком) стар для чего́-н. jd. ist zu alt, um … кто-н. сли́шком стар, что́бы … alt aussehen вы́глядеть ста́рым, име́ть ста́рый вид. sich alt fühlen чу́вствовать [ус] себя́ ста́рым. sich alt kleiden одева́ться /-де́ться старомо́дно. alt machen v. Frisur, Kleidung ста́рить. alt < alter, alt und grau> werden старе́ть по-, ста́риться /co-. etw. alt kaufen покупа́ть купи́ть что-н. из старья́. aus alt neu machen обновля́ть обнови́ть ста́рые ве́щи | eine alte Verletzung a) Sport-, Betriebsverletzung ста́рая <да́вняя> тра́вма b) Kriegsverletzung ста́рая ра́на immer die alte Leier <das alte Lied>! ста́рая пе́сня ! immer die alte Platte < Walze>! ста́рая пласти́нка ! immer die alte Masche ста́рый трюк ! es ist die alte Geschichte ста́рая исто́рия ! das ist alt э́то старо́. alles bleibt beim alten всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles geht seinen alten Gang всё идёт по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles beim alten (bewenden) lassen оставля́ть /-ста́вить всё по-ста́рому <по-пре́жнему>. er ist noch ganz der alte он ещё совсе́м <он тако́й> как пре́жде. wir bleiben die alten ме́жду на́ми всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. jd. sieht alt aus кто-н. вы́глядит не лу́чшим о́бразом. weiß nicht mehr weiter пло́хи чьи-н. дела́. nicht alt werden a) nicht lange bleiben надо́лго не остава́ться /-ста́ться b) zeitig schlafen gehen по́здно <до́лго> не заси́живаться /-сиде́ться. alt und jung стар и мал, ста́рый и ма́лый. geh от ма́ла до вели́ка
    2) aus alter Zeit stammend; antik, klassisch дре́вний, стари́нный, ста́рый. durch Alter wertvoll стари́нный. alter Adel, ein altes Adelsgeschlecht дре́вний <стари́нный, ста́рый> дворя́нский <аристократи́ческий> род. die alte Welt hist: im Altertum bekannte Welt дре́вний мир. Europa Ста́рый свет. das alte Testament Ве́тхий Заве́т. eine alte Sprache дре́вний язы́к. die alten Griechen [Römer/Germanen] дре́вние гре́ки [ри́мляне герма́нцы]. das alte Rom дре́вний Рим. die alte Geschichte дре́вняя исто́рия. die alten Meister мастера́ ста́рой шко́лы. eine alte Chronik ста́рая <дре́вняя> ле́топись. eine alte Sage ста́рое <дре́внее> сказа́ние. in alter Zeit в старину́, в ста́рые времена́. aus alter Zeit stammend стари́нный, дре́вний. vor alten Zeiten в старода́вние времена́. eine alte Sammlung стари́нная колле́кция. ein altes Schloß стари́нный за́мок. ein alter Eichenhain стари́нная <ста́рая> дубо́вая ро́ща. ein alter Wein ста́рое вино́
    3) verflixt прокля́тый. laß endlich die alte Fragerei! отста́нь, наконец, со свои́ми вопро́сами !
    4) als Ausdruck der Vertraulichkeit alter Freund <Junge, Schwede>, altes Haus старина́, дружи́ще. mein alter Freund < Junge> auch друг любе́зный
    5) in Altersangaben - bleibt meist unübersetzt. wir sind gleich alt мы [er bzw. sie und ich auch мы с ним bzw. мы с ней] одного́ во́зраста. jd. ist doppelt so alt wie jd. кто-н. вдво́е ста́рше кого́-н. für wie alt halten < schätzen> Sie mich [hältst < schätzt> du ihn?] ско́лько лет вы мне дади́те [ты ему́ даёшь]? du bist nun < schon> alt genug a) zu Kind ты уже́ доста́точно большо́й b) zu Jugendlichem ты уже́ доста́точно взро́слый. jd. ist noch nicht alt genug, um … кто-н. ещё не доро́с, что́бы … man ist so alt, wie man sich fühlt челове́ку сто́лько лет, как он себя́ чу́вствует [ус] s. auchacht

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > alt

  • 8 Verfall

    1) Niedergang, Zerrüttung упа́док. geh деграда́ция [дэ]. Baufälligwerden разруше́ние. durch Alter разруше́ние от ве́тхости <от ста́рости>. Baufälligkeit durch Alter ве́тхость. der körperliche < gesundheitliche> Verfall, der Verfall der Kräfte < des Körpers> упа́док физи́ческих сил. der geistige Verfall упа́док у́мственных сил. in Verfall geraten приходи́ть прийти́ в упа́док. geh дегради́ровать [дэ] ipf/pf. baufällig werden разруша́ться. durch Alter приходи́ть /- в ве́тхость, разруша́ться от ве́тхости <от ста́рости>. etw. dem Verfall preisgeben дава́ть дать чему́-н. разруша́ться /-ру́шиться
    2) Ungültigwerden истече́ние сро́ка. v. Wechsel auch просро́чка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verfall

  • 9 haarlos

    haarlos, a) von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. von Pers., die übrigen v. Kopfe). – calvatus (ohne Kopfhaar durch das Ausfallen der Haare). – imberbis (bartlos) – h. sein, pilo carere (v. [1191] Natur). – calvēre (am Kopfe kahl sein, auch durch Alter; von Natur, naturaliter): h. (am Kopfe) werden, calvescere. – b) durch künstliche Mittel: depilatus (übh. enthaart, bes. von Teilen des Körpers). – rasus (mit dem Schermesser rasiert). – tonsus (mit der Schere geschoren). – glaber (von Natur oder durch Schur glatt, ohne Haare).

    deutsch-lateinisches > haarlos

  • 10 steif

    1) in der Bewegung gehemmt a) Gelenk неги́бкий. Gliedmaßen неподви́жный. vor Kälte окочене́лый. durch langes Stehen, Sitzen онеме́вший, одеревене́лый. die Arme steif halten не сгиба́ть согну́ть рук. jd. hat ein steifes Bein у кого́-н. нога́ ста́ла неподви́жной. vom langen Sitzen bekam er steife Beine от до́лгого сиде́ния у него́ затекли́ но́ги. durch die Erkältung bekam er einen steifen Hals [Rücken] от просту́ды он не мо́жет поверну́ть го́лову <головы́> [не мог согну́ться <согну́ть> спи́ну <спины́>, не мог разогну́ться]. steif werden < sein> durch Alter станови́ться стать неподви́жным. durch Kälte кочене́ть о-. durch langes Sitzen, Stehen затека́ть /-те́чь, неме́ть о-, деревене́ть о-, отнима́ться отня́ться. im Alter werden die Gelenke steif с года́ми у челове́ка суста́вы стано́вятся всё бо́лее неподви́жными. jd. wird < wurde> vor Schreck ganz steif кто-н. засты́л от испу́га. sich steif machen напряга́ться напря́чься. ( ganz) steif liegen лежа́ть не дви́гаясь <без движе́ния>. ( ganz) steif sitezn сиде́ть неподви́жно. steif und starr stehenbleiben vor Schreck, Überraschung столбене́ть о-. jd. ist steif wie ein Stock кто-н. как деревя́нный b) Bewegung, Gang, Haltung нело́вкий. mit steifen Schritten fortgehen удаля́ться удали́ться, деревя́нной похо́дкой
    2) nicht biegsam жёсткий. Papier твёрдый. gestärkt: Kragen, Wäsche накрахма́ленный. steifer Hut шля́па из жёсткого материа́ла. das Hemd ist steif gestärkt руба́шка <соро́чка> жёстко <си́льно> накрахма́лена
    3) fest: Brei, Pudding круто́й. Sahne, Eiweiß хорошо́ взби́тый. das Eiweiß steif schlagen хорошо́ взбива́ть /-бить белки́
    4) von starker Wirkung: Brise, Frost си́льный. Getränk кре́пкий. steife See неспоко́йное мо́ре. der Wind weht steif aus Nordost с се́веро-восто́ка ду́ет си́льный ве́тер
    5) förmlich: Lächeln, Unterhaltung, Verhalten; Pers натя́нутый. pej чо́порный стиль. jd. ist steif und zugeknöpft кто-н. о́чень хо́лоден и сде́ржан. steif und förmlich bleiben остава́ться ста́ться сде́ржанным и корре́ктным etw. steif und fest behaupten упо́рно и непрекло́нно <насто́йчиво и упо́рно> утвержда́ть что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > steif

  • 11 greis [2]

    greis, senex (alt). – senio gravis (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. Triumphator, triumphalis senex: der g. Konsular, consularis senex: das g. Alter, s. Alter no. II, B.

    deutsch-lateinisches > greis [2]

  • 12 alterschwach

    alterschwach, senectute invalidus. annis infirmus. aetate od. senectute od. senio confectus (durch Alter oder Alterschwäche entkräftet). – desipiens senectute (durch Alter geistesschwach).

    deutsch-lateinisches > alterschwach

  • 13 παλαιός

    παλαιός, alt, hochbejahrt; ἢ νέος ἠὲ παλαιός, Il. 14, 108 u. öfter; παλαιῷ φωτὶ ἐοικώς, einem alten Manne ähnlich, 14, 136; παλαιὸς γέρων, παλαιὴ γρηῠς, Od. 13, 432. 19, 346; auch νῆες πολλαί, νέαι ἠδὲ παλαιαί, 2, 293; auch οἶνος, alter Wein, 2, 340; – auch alt = aus der Vorzeit, von Menschen, die vor Alters gelebt haben, παλαιῶν, τάων αἲ πάρος ἦσαν, Od. 2, 118; παρ' Ἴλου σῆμα παλαιοῦ, Il. 11, 116; von Alters her, ἦ ῥά νύ μοι ξεῖνος πατρώϊός ἐσσι παλαιός, 6, 215; Pind. οἶνος, Ol. 9, 52; ῥήσιες, 7, 54; πόνοι δόμων νέοι παλαιοῖσι συμμιγεῖς, Aesch. Spt. 722; παλαιὸν ἄγκαϑεν λαβὼν βρίτας, Eum. 80; πῶς οὖν παλαιὰ παρὰ νεωτίρας μάϑω, Ch. 169; τὸ παλαιόν, adv., vor Alters, Pers. 103; ὁ πρὶν παλαιὸς ὄλβος, Soph. O. R. 1282, öfter; Λαΐου παλαιὰ ϑέσφατα, O. R. 907; oft bei Eur., Ar. u. in Prosa, dem νέος u. καινός entgeggstzt; Her. braucht häufig τὸ παλαιόν wie τὸ πάλαι adverbialisch, sonst, vor Alters, ehemals, 1, 171. 4, 12; τὸ παλαιὸν καὶ τὸ νέον, 9, 26; vgl. Plat. Crat. 401 c; ὥςπερ τὸ παλαιόν, Euthyd. 288; τό γε παλαιόν, Crat. 420 b; Xen. An. 3, 4, 7. wie Pol. 6, 7, 4; νῦν μέν τὸ παλαιὸν δέ, Arist. H. A. 8, 36; παλαιός τίς ἐστι λόγος οὗτος οὗ μεμνήμεϑα, eine alte Rede, Plat. Phaed. 70 c; κατὰ τὸν παλαιὸν λόγον, Gorg. 499 c, wie διασώζοντες τὴν παλαιὰν παροιμίαν, Rep. I, 329 a; μήτε τῶν πα λαιῶν, μήτε τῶν νῦν ὄντων, Conv. 221 c; ἐκ παλαιοῠ, Antiph. 2 α 5; Xen. Mem. 3, 5, 8; mit ἀρχαῖος vrbdn, dem πρῴην entgeggstzt, Dem. 22, 14. – Veraltet, vor Alter unbrauchbar geworden, καὶ μὴν τάγ' ἄλλα κωφὰ καὶ παλαί' ἔπη, Soph. O. R. 290, Schol. erkl. σαϑρά, vgl. Aesch. Prom. 317; aber auch = durch Alter ehrwürdig, εἴργεσϑαι ἱερῶν, ϑυσιῶν, ἀγώνων, ἅπερ μέγιστα καὶ παλαιότατα τοῖς ἀνϑρώποις, Antiph. 6, 4. – Comparat. u. superlat. theils regelmäßig, παλαιότερος, Pind. N. 6, 55, Plat. Prot. 341 a Euthyd. 286 c u. immer so, theils παλαίτερος, Pind. P. 10, 58, ἄλσει παλαιτάτῳ, N. 7, 44; so Aesch. Ch. 639 Eum. 691; Eur. Herc. F. 769 Med. 68; ἐκ παλαιτέρου, von alten Zeiten her, Her. 1, 60; Μίνως παλαίτατος ὧν ἀκοῇ ἴσμεν, Thuc. 1, 4; in späterer Prosa gewöhnlich so. – [Die mittlere Sylbe ist bei den Attikern zuweilen kurz, Eur. El. 497 u. in der Anth.; vgl. Jacobs A. P. p. 518 u. Gaisford Hephaest. p. 216.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλαιός

  • 14 παλαιός

    παλαιός, alt, hochbejahrt; παλαιῷ φωτὶ ἐοικώς, einem alten Manne ähnlich; auch οἶνος, alter Wein; auch alt = aus der Vorzeit, von Menschen, die vor Alters gelebt haben; von Alters her; τὸ παλαιόν wie τὸ πάλαι adverbialisch, sonst, vor Alters, ehemals; παλαιός τίς ἐστι λόγος οὗτος οὗ μεμνήμεϑα, eine alte Rede. Veraltet, vor Alter unbrauchbar geworden; aber auch = durch Alter ehrwürdig; ἐκ παλαιτέρου, von alten Zeiten her

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παλαιός

  • 15 Mitmensch

    Mitmensch, homo alter, im Zshg. bl. durch alter, im Plur. alii. – unsere Mitmenschen, ii, quibuscum vivimus; bloß homines.

    deutsch-lateinisches > Mitmensch

  • 16 σαπρός

    σαπρός, faul, verfault, stinkend, ranzig, schimmlig; von Fischen, die lange in der Salzlake gelegen haben, τάριχος, Ath. III, 119 e; auch ἀποῤῥεῖν τὰ φύλλα τῶν στεφάνων καὶ σαπροὺς εἶναι διὰ τὸν χρόνον, Dem. 20, 70; übh. durch Alter unbrauchbar, verdorben, morsch, Ar. Plut. 813; δένδρον im Ggstz von ἀγαϑόν, Matth. 7, 17. – Häßlich, γυνὴ σαπρά, im Ggstz von εὔμορφος, Philem. frg. inc. 47; vgl. Lob. Phryn. 378. – Aber οἶνος σαπρός, wie σαπρίας, ohne tadelnden Nebenbegriff, alter, duftender Wein, Ath. I, 31 a aus Philyll., Piers. Moer. p. 353.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαπρός

  • 17 γεραιός

    γεραιός (vgl. γέρας, γέρων), vornehm, ehrwürdig, bes. durch Alter, und geradezu = alt, hochbejahrt. Hom. nom. γεραιός u. voc. γεραιέ, beides oft, femin. γεραιαί Iliad. 6, 296, accus. γεραιάς 87. 270. 287, comp. γεραίτερος Iliad. 9, 60. 24, 149. 178 Od. 3, 362, accus. γεραίτερον 24. Hom. gebraucht das Wort nur von Menschen; ὁ γεραιός substantivisch, der Alte, Iliad. 1, 35. 11, 632 Od. 3, 373; γεραιέ substantivisch, Alter, Od. 2, 201. 14, 131 Iliad. 10, 558; γεραιὲ διοτρεφές Iliad. 11, 648; Φοῖνιξ, ἄττα γεραιέ, διοτρεφές Iliad. 9, 607; 17, 561 Φοῖνιξ, ἄττα γεραιὲ παλαιγενές. Substantivisch auch γεραιαί und γεραιάς an den oben genannten Stellen. Zu diesen γεραιαῖς des sechsten Buches der Ilias gehört nach vs. 379 auch Andromache, so daß also der Begriff »alt« hier gar nicht paßt, vgl. γέρων; Apoll. Lex. Homer. p. 54, 22 γεραιάς τὰς γέρας τι ἐχούσας γυναῖκας. οἱ μὲν τὰς ἱερείας προπολούσας; Scholl. Iliad. 6, 270 γεραιάς: γράφεται καὶ γεραιράς. – Bei den Folg. überwiegt der Begriff »alt« vollständig: προπάτωρ Pind. N. 4, 89; Tragg. u. in att. Prosa gew. von Menschen; seltner von Sachen: σῶμα γ., der greise Körper, Soph. O. C. 200; χείρ Eur. Hec. 64; Πριάμου πόλις γ., uralte Stadt, Aesch. Ag. 963. Häufiger, bes. in Prosa, im comp., οἱ γεραίτεροι, die Aeltern, Plat. Legg. XII, 952 a; die Volksältesten, vgl. Xen. Cyr. 1, 5, 5; γεραίτατος Plat. Lach. 201 b u. öfter. S. γηραιός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γεραιός

  • 18 γεραιός

    γεραιός, vornehm, ehrwürdig, bes. durch Alter, und geradezu = alt, hochbejahrt; ὁ γεραιός substantivisch, der Alte; γεραιέ substantivisch, Alter; σῶμα γ., der greise Körper; Πριάμου πόλις γ., uralte Stadt; οἱ γεραίτεροι, die Eltern; die Volksältesten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γεραιός

  • 19 σαπρός

    σαπρός, faul, verfault, stinkend, ranzig, schimmlig; von Fischen, die lange in der Salzlake gelegen haben; übh. durch Alter unbrauchbar, verdorben, morsch. Häßlich; οἶνος σαπρός, wie σαπρίας, ohne tadelnden Nebenbegriff, alter, duftender Wein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σαπρός

  • 20 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > senator

См. также в других словарях:

  • Altér Real — Bild nicht vorhanden Wichtige Daten Ursprung: Portugal Hauptzuchtgebiet: Portugal Verbreitung: Portugal Stockmaß: 152–162 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Zürichkrieg — Übersichtskarte zum Alten Zürichkrieg Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Markt (Köln) — Alter Markt (2005) Alter Markt mit Rathaus und Rathaust …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Krahnen (Trier) — Alter Krahnen von Süden Alter Krahnen …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Zürcherkrieg — Alter Zürichkrieg Übersichtskarte zum Alten Zürichkrieg Datum 2. November 1440–12. Juni 1446 …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Tivoli — unter Flutlicht, 2008 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Alter — Alter. In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre und der dieser Zahl entsprechende Entwickelungszustand des Körpers und Geistes. Pythagoras nahm vier Entwickelungsstufen (Lebensalter) an, jede zu 20 Jahren, Solon und Macrobius teilten das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alter Hof — Der Alte Hof (früher auch Alte Veste) ist die ehemalige Kaiserresidenz Ludwigs des Bayern im Zentrum von München. Er besteht aus den Bauteilen Burgstock, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock. Durch einen Torbogen an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Kacyzne — Alter Kacyzne. Alter Kacyzne (* 31. Mai 1885 in Vilnius, Litauen; † 7. Juli 1941 in Ternopil, Ukraine) leistete wesentliche Beiträge zur jiddischen Literatur, machte sich jedoch vor allem als Fotograf des jüdischen Volkes im Polen der zwanziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Markt 6 — ist die postalische Adresse eines unter Denkmalschutz stehenden historischen Gebäudes an der Westseite des Alten Marktes in der deutschen Hansestadt Stralsund. Es befindet sich im Kernbereich des UNESCO Welterbes mit dem Titel Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Wasserturm (Wismar) — Alter Wasserturm in Wismar Der Alte Wasserturm in der Hansestadt Wismar war ursprünglich ein Wehrturm der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt. Er ist heute neben dem historischem Wassertor am Hafen Wismars und kleinen Rudimenten der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»